Die Evo Lite 640T Enterprise ist eine neuesten Drohnen von AUTEL, die mit ihrer Kombination aus kompakter Bauweise, beeindruckender Technologie bei einem MTOM (Maximum Take-Off Mass) von unter 900 g speziell für den professionellen Einsatz konzipiert wurde. Dank der C1-Zertifizierung gemäß der EU-Drohnenverordnung erweitert sie den Handlungsspielraum für Einsätze erheblich – insbesondere in städtischen und bevölkerten Gebieten.
Wir haben von unserem Kooperationspartner und AUTEL-Händler DP-Dynamic, der uns ein Modell der AUTEL Evo Lite 640T Enterprise testweise zur Verfügung gestellt hat, zum Start des neuen Jahres ein spezielles Angebot für den BVCP erstellt, das sich insbesondere an alle professionellen Drohnenpiloten richtet, die gerne im städtischen Raum Thermalaufnahmen erstellen wollen, und an alle Rehkitzretter, die ohne die Mindestabstände zu nicht involvierten Personen, wie sie bei C2-zertifizierten Drohnen vorgeschrieben sind, fliegen möchten. -> Zum Rabatt-Angebot
Design und Verarbeitung
Die Evo Lite 640T Enterprise zeichnet sich mit einem eleganten und robusten Design aus. Trotz ihres leichten Gewichts (unter 900 g) wirkt die Drohne keineswegs fragil. Ihre hochwertige Verarbeitung und das faltbare Design machen sie zu einem idealen Begleiter für mobile Einsätze.
Technologische Ausstattung und Bildgebung
Kernstück der Evo Lite 640T ist die integrierte Wärmebildkamera mit einer Auflösung von 640 x 512 Pixeln. Diese erlaubt eine präzise Detektion von Temperaturunterschieden und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Inspektion, im Rettungswesen oder in der Sicherheitsüberwachung.
Zusätzlich verfügt die Drohne über eine leistungsstarke Hauptkamera mit einem 50-Megapixel-Sensor, die gestochen scharfe Bilder und Videos in 4K-Qualität liefert. Die Kombination aus visueller und thermischer Bildgebung eröffnet zahlreiche Optionen für detaillierte Analysen in Echtzeit.
Flugeigenschaften und Navigation
Die Drohne ist mit einem fortschrittlichen Hinderniserkennungssystem ausgestattet, das Hindernisse nach vorne, hinten und unten erfasst. Zusammen mit der präzisen GPS-Navigation und dem stabilen Flugverhalten auch bei Wind ist die Evo Lite 640T ideal für Einsätze in komplexen Umgebungen. Ihre Flugzeit von bis zu 40 Minuten pro Akkuladung gehört in dieser Gewichtsklasse zu den Spitzenwerten.
Autel Enterprise App
Eine professionelle Flugmissions-Software, entwickelt für industrielle Einsätze, sorgt für effiziente Einsätze. Das Split-Screen Display zeigt simultan, wahlweise 2 Ansichten der RGB-Kamera, des Thermo-Bildes oder der Kartenansicht. Die Toolbar ist individuell anpassbar für schnellen Zugriff auf die am häufigsten genutzten Funktionen und das Kartenmaterial downloadbar falls die Onlineverbindung mal zu schwach ist.
AI-Algorithmen machen es in Verbindung mit dem selbstlernenden System möglich, Personen, Fahrzeuge und Schiffe zu erkennen und zu lokalisieren und deren Position auf der Karte abzubilden.
Vorteile durch die C1-Zertifizierung
Die C1-Zertifizierung gemäß der EU-Drohnenverordnung ist ein entscheidender Vorteil der Evo Lite 640T Enterprise. Drohnen mit dieser Zertifizierung dürfen in der offenen Kategorie A1 betrieben werden, was bedeutet, dass sie näher an Menschen und freier in bevölkerten Gebieten eingesetzt werden dürfen, ohne zusätzliche Genehmigungen einholen zu müssen.
Praktische Auswirkungen
Einsätze im urbanen Raum
Die Drohne kann in städtischen Gebieten eingesetzt werden, beispielsweise für Gebäudebegutachtungen, Infrastrukturinspektionen oder Überwachungsaufgaben, ohne die Einschränkungen, die für schwerere und C2- bis C4-zertifizierte Modelle gelten. Denn diese müssen im Gegensatz zu C0- und C1-zertifizierten Drohnen Mindestabstände einhalten, was oft ohne Absperrungen schwer zu gewährleisten ist.
Erweiterte Einsatzmöglichkeiten
Bei Inspektionen und besonders in Notfallsituationen, wie etwa der Suche nach Vermissten in belebten Bereichen, ermöglicht die C1-Zertifizierung schnelle und unkomplizierte Einsätze. Als Enterprise-Serie bietet die Evo Lite 640T außerdem eine Steuerungssoftware mit KI-gestützer Objekterkennung, die Menschen, Autos oder Schiffe erkennt, und eine professionelle Missionsplanung zur autonomen Flächenbefliegung für Such- oder Vermessungsflüge und sogar Voreinstellungen zur Optimierung der Kompatibilität auf nachgelagerte Bearbeitungssoftware wie z. B. Pix4D.
Erleichterung bei den Flugbedingungen
Fernpiloten können die Drohne rechtssicher in A1 einsetzen, was die Hürden für den Betrieb deutlich senkt. Sie haben als C1-zertifizierte Drohne damit einen Vorteil gegenüber den C2-klassifizierten Drohnen, die selbst im Langsammodus zu nichtinvolvierten Personen mind. 5 Meter Abstand halten müssen und darüber hinaus mindestens im Umfang der Flughöhe (1:1-Regelung).
Gerade für Dachinspektionen mit Hilfe der hochauflösenden Thermalkamera, wie z. B. von Solaranlagen, oder für Inspektion und thermografische Messungen von Gebäuden oder Landschaften im städtischen Raum bietet die AUTEL Evo Lite 640T Enterprise mit Ihrer C1-Klassifizierung die größten regulativen Freiheiten.
Auch in der Rehkitzrettung hat diese Drohne einen großen Vorteil. Trotz der high-end-Auflösung der Thermalkamera in 640 x 512 px wiegt die kompakte Drohne unter 900 g und ist damit als einzige ihrer Klasse C1-zertifiziert. Der BVCP hat in Gesprächen mit dem BMDV für alle Bestandsdrohnen und neue C2-zertifizierte Drohnen bereits bewirken können, dass die für die Subkategorie A3 bestehenden Abstände von 150 m zu Industrie-, Gewerbe-, Wohn- und Erholungsgebieten für Rehkitzretter und Landwirte nicht mehr bestehen. Aber für Drohnen in der Subkategorie A2 und A3 bleiben dennoch die Mindestabstände zu nichtinvolvierten Personen einzuhalten.
Das bedeutet, dass Bestandsdrohnen und C2-zertifizierte Thermaldrohnen mindestens 30 m Abstand zu nichtinvolvierten Personen einhalten müssen, und noch mehr, wenn die Drohne in 2 sec. im schnellstmöglichen Modus eine weitere Strecke zurück legen kann oder die Drohne höher als 30 m geflogen wird (es gilt immer der höchste Wert!). Und selbst für C2-zertifizierte Drohnen, gesteuert von Fernpiloten mit Fernpilotenzeugnis A2, gilt in A2, wenn die Höhe über 5 m ist, muss – der 1:1-Regel entsprechend – der Abstand zu unbeteiligten Personen mindestens der Flughöhe entsprechen.
Inhaber des Fernpilotenzeugnis A2 kommen in vielen Bundesländern zudem in den Genuss der Allgemeinverfügungen der Landesluftfahrtbehörden mit deutlichen Erleichterungen in Bezug auf die einzuhaltenden Abstände zu Geozonen, was insbesondere auch in den Städten gr0ße Erleichterung bringt, wenn keine Mindestabstände zu nichtinvolvierten Personen eingehalten werden müssen. Mit der C1-zertifizierten Drohne AUTEL Evo Lite 640T Enterprise ist das nicht der Fall und es kann – unabhängig von der Flughöhe – ohne Mindestabstand bis an vereinzelte nichtinvolvierte Personen herangeflogen werden. Ausgeschlossen ist nur – wie in der Offenen Kategorie überall – der Flug über Menschenansammlungen.
Einsatzszenarien
Die AUTEL Evo Lite 640T Enterprise zeigt ihre Stärke in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen:
- Inspektionen: Thermische Überprüfung von Solaranlagen, Stromleitungen oder Gebäudehüllen.
- Rehkitzrettung: einzige C1-zertifizierte Drohne mit hochauflösender Thermalkamera unter 900 g MTOM, d.h. keine Mindestabstände zu nichtinvolvierten Personen nötig. Leider fehlt (noch) eine Zoomfunktion.
- Rettungseinsätze: Unterstützung bei der Suche und Rettung in schwer zugänglichem Gelände oder urbanen Zonen.
- Umweltmonitoring: Kartierung von Landschaften, Überwachung von Wildtierpopulationen oder Erkennung von Umweltgefahren.
- Sicherheitsdienstleistungen: Überwachung von Veranstaltungen oder Geländen ohne störende GPS-Störungen.
Fazit
Die AUTEL Evo Lite 640T Enterprise bietet mit ihrer leichten Bauweise, der C1-Zertifizierung und den innovativen technischen Features ein attraktives Gesamtpaket für den professionellen Einsatz. Besonders hervorzuheben sind die erweiterten Einsatzmöglichkeiten im urbanen Raum, die sich durch die Einhaltung der EU-Drohnenverordnung ergeben. Diese werden lediglich durch die fehlende 360°-Abstandssensorik etwas getrübt, bei der seitlich und nach oben keine Abstandssensorik vorhanden ist. Hier ist beim seitlichen Fliegen und Steigen unter Überhängen also mehr Aufmerksamkeit gefragt.
Für Anwender, die eine leistungsstarke und zugleich leicht zu handhabende Drohne suchen, ist die Evo Lite 640T Enterprise eine der besten Optionen auf dem Markt. Sie verbindet modernste Technologie mit praxisorientierten Vorteilen – ideal für alle, die vor allem im bevölkerten Raum mit mehr Freiheiten fliegen möchten.
Mögliche Anwendungsfelder sind Thermal-Inspektionen im bevölkerten städtischen Bereich, aber auch in ländlichen Regionen, in den man die Annäherung an nicht-involvierte Personen nicht ausschließen kann. Auch bei der Rehkitzsuche ist die C1-klassifizierte AUTEL Evo Lite 640T Enterprise mit ihrer hochauflösenden Thermalkamera eine Alternative zu dem erfolgreichen DJI-Modell Mavic 3 Enterprise T oder der neuen DJI Matrice 4T, da keine Mindestabstände zu nichtinvolvierten Personen eingehalten werden müssen. Vorbeikommende Passanten sind also kein Problem.
Rabatt-Aktion AUTEL EVO Lite 640T Enterprise
Für alle, die sich für diese Drohne interessieren, haben wir in Kooperation mit dem AUTEL-Händler DP-Dynamic, der uns freundlicherweise die AUTEL Evo Lite 640T Enterprise testweise zur Verfügung gestellt hat, zum Start des neuen Jahres ein spezielles Angebot für Freunde und Mitglieder des BVCP mit der Thermal-Drohne AUTEL Evo Lite 640T Enterprise, Smart Controller SE V2, Koffer, 3 Akkus und einem simultan ladenden Mehrfach-Ladegerät zusammen gestellt. Damit könnt Ihr permanent nachladen und müsst selbst längere Flugeinsätze nicht unterbrechen. Hier das Angebot unseres Kooperationspartners für den BVCP: