Beschreibung
Für Frühbucher: 10% Early-Bird-Rabatt bis 20. Juni 2025
Nur für kurze Zeit: 10% sparen und die Möglichkeiten schaffen, in der Speziellen Kategorie zu fliegen!
Erweitere deine Flugmöglichkeiten!
Drohnen-Workshop: Genehmigung in der Speziellen Kategorie
Seit 2024 gilt uneingeschränkt die neue EU-Drohnenverordnung. Damit Flugeinsätze weiterhin möglich sind, erfordert es in vielen Fällen eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie. Viele Drohneneinsätze erfordern daher eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie. Voraussetzung dafür ist ein Betriebshandbuch (Operations Manual) oder eine Risikobewertung (SORA – Specific Operations Risk Assessment).
Selbst für die Nutzung von im Risiko schon vordefinierter Flugmissionen (Predefined Risk Assessment – PDRA) oder der Standardszenarien (hier muss das Betriebshandbuch für den Antrag zwar nicht eingereicht, aber auf Anfrage vorgelegt werden) ist die Erstellung eines umfassenden Betriebshandbuchs erforderlich.
Drohnen-Workshop: Dein Weg zur Genehmigung
Schrittweise wird die Erstellung eines eigenen Benutzerhandbuchs (auch Operations Manual oder ConOps genannt) bis hin zur Risikobewertung mit SORA 2.5 zur richtigen Einstufung in die Risikoklassen SAIL am Beispiel typischer Missionen erläutert.
Format:
- 7-teilige Webinar-Reihe mit wöchentlichen Live-Sessions (16:00–18:00 Uhr) und Videoaufzeichnungen für flexibles Lernen und damit ihr nichts verpasst, selbst wenn ihr mal nicht teilnehmen könnt
oder - Präsenzschulung zum Wahltermin (2 Tage) vor Ort (ab 3 Teilnehmer möglich; zzgl. Reise- und Übernachtungskosten)
Der Workshop ist offen für alle und kann gleichermaßen von BVCP-Mitgliedern und Nichtmitgliedern gebucht werden.
Mitgliedern des BVCP erhalten besondere Preisvorteile in Form eines Mitgliederrabatts für Buchungen des Kurses.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der einkommenden Reihenfolge berücksichtigt.
Inhalte:
- Informationen, Tipps und Support zur Antragstellung für Genehmigungen in der Speziellen Kategorie
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Schrittweise Erläuterungen zur Erstellung des Betriebshandbuchs (Operations Manual)
- Volumenberechnung von Flugmissionen
- SORA 2.5-Risikobewertung & SAIL-Klassifikation
- Maßnahmen zur Risikominderung
- Erläuterung der Anforderungen zur Nutzung von Standardszenarien und PDRAs
Start der nächsten 7-teiligen Workshop-Reihe: Mittwoch 2. Juli 2025
Der Workshop ist offen für alle und kann gleichermaßen von BVCP-Mitgliedern und Nichtmitgliedern gebucht werden.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der eingehender Reihenfolge berücksichtigt.
Warum eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie?
Erweiterte Einsatzmöglichkeiten: Die Einsatzmöglichkeiten in der Offnen Kategorie sind beschränkt. Für schwerere Drohnen und anspruchsvollere Einsatz-Szenarien bietet eine Genehmigung der Speziellen Kategorie die erforderlichen Voraussetzungen.
Nutzung vorhandenen Bestandsdrohnen: Gemäß der neuen EU-Verordnung dürfen seit 2024 nur noch C-klassifizierte Drohnen in den Verkehr gebracht werden. Zuvor erworbene Bestandsdrohnen ohne C-Klassifizierung und ab 250 g Abfluggewicht dürfen in der Offenen Kategorie nur noch in der Subkategorie A3 fliegen, ebenso wie alle C3- oder C4-zertifizierten Drohnen – mit starken Einschränkungen:
- mind. 30 m Abstand zu nicht involvierten Personen
- 1:1-Regel ist zu beachten: d. h. eine Abstand mind. gemäß der Flughöhe ist einzuhalten (das gilt auch für C2-zertifizierte Drohnen im Langsammodus!)
- generell 150 m Abstand zu Wohn-, Industrie-, Gewerbe- und Erholungsgebieten eingehalten werden.
Damit sind solche Drohnen in weiten Bereichen nicht mehr einsetzbar. Wer seine Investition schützen und seine wertvollen Drohnen trotzdem im bevölkerten Raum einsetzen möchte, kommt oft um eine Erlaubnis in der Speziellen Kategorie nicht herum. Außerdem bietet Euch die Spezielle Kategorie die Chance, Eure Möglichkeiten für Flugeinsätze deutlich zu erweitern.
Eine Genehmigung in der Speziellen Kategorie bietet entscheidende Vorteile:
✅ Einsatz von Bestandsdrohnen über den beschränkten Rahmen der Subkategorie A3 hinaus
✅ Flüge außer Sichtweite (BVLOS) z. B. für Streckenflüge
✅ Einsätze über 120 m Höhe
✅ Schwerere Drohnen (über 25 kg Abfluggewicht)
✅ Überflug unbeteiligter Personen, ggf. bis hin zu Menschenansammlungen
✅ Autonome Flüge & Schwarmflüge
✅ Einsatz in Städten, Industrie- & Gewerbegebieten
✅ Diverse Abwurfmöglichkeiten (z. B. Trichogramma, Düngemittel, Pestizide …)
✅ u.v.m.
Damit werden viele Flugeinsätze möglich, die so in der Offenen Kategorie nicht machbar sind – ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Ideal für Unternehmen und Drohnen-Piloten, die ihren Spielraum sichern und um Einsätze in der Speziellen Kategorie erweitern wollen, und …
✅ Einsätze über die Grenzen der Offenen Kategorie hinaus durchführen möchten
✅ ihre bisherigen Investitionen in Bestandsdrohnen schützen möchten
✅ Zeit für die Antragsvorbereitung sparen wollen
✅ Expertise und professionelle Unterstützung bei der Erstellung ihres Operations Manual & der SORA-Risikobewertung benötigen
Expertenwissen aus erster Hand
Die Kurse begleiten unterstützend bei der Erstellung der erforderlichen Antragsunterlagen für den Betrieb in der Speziellen Kategorie.
Durch die Drohnen-Workshops führen erfahrene UAS-Spezialisten mit langjähriger Beratungstätigkeit für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und europäische Standardisierungsgremien.