Standardszenario Kombi-Kurs (STS/PDRA) in Düsseldorf

Schulungsunternehmen
Beginn
14. Juni 2025
Ende
15. Juni 2025
Ende
9:00 - 17:00
Adresse
Düsseldorf, Deutschland   auf GoogleMaps ansehen
Telefon
016094634399
E-Mail

1.097,00 

Beschreibung

Über den Kurs

Der Standardszenario-Kombi-Kurs (STS/PDRA) kombiniert Theorie und Praxis in einer kompakten, 3-tägigen Schulung. Sie lernen, wie Sie Drohnen sicher und professionell in der speziellen Kategorie einsetzen – von der Flugplanung über den praktischen Umgang bis hin zu rechtlichen Anforderungen.

Die Ausbildung bereitet Sie umfassend auf Flüge nach EU-STS 01/02, PDRA-S01 und ausgewählten SORA-Szenarien vor. Sie erwerben dabei alle notwendigen Zertifikate, um in städtischen Gebieten (VLOS) oder außerhalb der Sichtweite (BVLOS) sicher agieren zu können.

         Drei Tage – ein Kurs – mehr Einsatzmöglichkeiten

Wichtig: Die Teilnahme setzt einen Kompetenznachweis A1/A3 oder EU-Fernpilotenzeugnis A2 voraus.

Für wen ist der Kurs geeignet?

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten für Drohnenflüge in komplexeren Einsatzszenarien erweitern möchten, darunter:

  • Gewerbliche Drohnenpiloten – z. B. für für Inspektionen, Bauprojekte und Vermessungen
  • Behörden & Organisationen – wie z. B. Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz
  • Technische Dienstleister & Inspektoren – die ihre Dienstleistungen um Drohnenaufnahmen erweitern wollen
  • Drohnen-Enthusiasten – die in die professionelle Luftbildaufnahme einsteigen möchten

Ziel: Sichere und effiziente Flugdurchführung nach den europäischen Standardszenarien STS-01 und STS-02 und PDRA zur rechtskonformen Durchführung von Flügen in regulierten und risikoreicheren Gebieten – auch unter erschwerten Bedingungen wie GNSS-Ausfällen oder besonderer Wetterlage.
.


Aufbau und Kursinhalte im Überblick

1. Theorie (STS-T) – Online oder in Präsenz

Fachwissen, das Sicherheit schafft:

  • Luftrecht & Vorschriften: EU-Regularien, Luftraumbeschränkungen, Datenschutz
  • Flugsicherheit & Risikomanagement: Risikobewertung nach SORA & PDRA-Szenarien
  • Meteorologie & Flugplanung: Wetterberichte (METAR, TAF) richtig interpretieren
  • Technik & Drohnenperformance: Aufbau und Einsatzmöglichkeiten von C5/C6-Drohnen
  • Menschliche Faktoren: Einfluss von Stress, Ermüdung und Aufmerksamkeit auf den Flug.

Praxisnah vermittelt: Die Inhalte werden von erfahrenen Trainern mit praktischen Beispielen und interaktiven Übungen ergänzt.

2. Praxis-Training (STS-P) – 2 Tage vor Ort

Vom Theorie-Wissen zum sicheren Fliegen:

  • Checklisten & Flugsicherheit: Vorflugkontrollen, Briefings und Sicherheitsmanagement
  •  Steuerung & Manövertraining: Flugübungen mit und ohne GNSS-Unterstützung
  • Notfallmanagement: Verhalten bei Systemausfällen und Notlandung
  • BVLOS-Training: Fliegen außerhalb der Sichtweite mit Luftraumbeobachtern
  • Crew-Koordination (MCC): Teamarbeit bei komplexen Einsätzen.

Learning by Doing: Sie üben mit modernsten DJI-Drohnen – auch unter erschwerten Bedingungen wie Wind, GPS-Ausfällen und komplexen Manövern.


Prüfung & Zertifikate

Prüfungsinhalte:

  • Theorieprüfung (STS-T): 30 Multiple-Choice-Fragen zu den Themen der Theorieeinheit
  •  A2-Theorieprüfung: 32 Fragen zum EU-Fernpilotenzeugnis A2
  • Praxisprüfung (STS-P): Bewertung der Flugfähigkeiten durch den Instruktor im praktischen Teil.

Bestehensgrenze Thorieprüfungen: Mindestens 75 % der Fragen müssen korrekt beantwortet werden.
Wiederholung Theorieprüfungen möglich: Sollten Sie beim ersten Versuch nicht bestehen, können Sie die Prüfung kostenfrei wiederholen.

Zertifikate nach erfolgreichem Abschluss:

  • EU-Fernpilotenzeugnis A2 (Theorieprüfung integriert; bei bereits vorhandenem Fernpilotenzeugnis A2: Verlängerung um 5 Jahre)
  • EASA-Theorienachweis für die spezielle Kategorie (STS-T)
  • EU-STS 01/02 Praxisnachweis (STS-P) – für Flüge nach STS-01, PDRA-S01 und SORA-basierten Szenarien

Ablauf & Organisation

Was ist im Kurs enthalten?

  • Theorieunterricht & Praxis-Training: Kompakt an drei Tagen in Präsenz oder Theorie online und 2 Tage Praxis-Schulung
  • Hochwertige Drohnen der Klassen C5/C6 inklusive Versicherung
  • Praxisorientierte Übungen für reale Einsatzszenarien
  • Trainingsmaterialien & Checklisten: Vorlagen für reale Einsätze
  • Erfahrene Trainer: Experten mit praktischer Einsatz-Erfahrung.
  • Individuelle Betreuung in Kleingruppen (4–16 Personen)
  • Unterstützung auch nach dem Kurs: Für Fragen zu Zertifikaten und Einsatzplanung.
  • Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort möglich – auf Anfrage ab 5 Teilnehmern

Keine eigene Ausrüstung notwendig! Alles, was Sie für den Kurs benötigen, wird von uns gestellt.


Kursorganisation & Standorte

Dauer: 3 Tage (1 Tag Theorie und 2 Tage Praxis)

Ort: Deutschlandweit an ausgewählten Schulungsorten.

Individuelle Schulungen:

Ab 5 Teilnehmern führen wir den Kurs auch direkt in Ihrem Unternehmen durch – inklusive Bereitstellung von Equipment und Unterlagen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot – inklusive Anreise und Unterkunft der Trainer.

Flexibilität: Die Theorieeinheit kann wahlweise online oder in Präsenz absolviert werden.

Theorie & Praxis in einem Kurs – für sichere Drohneneinsätze in höheren Risikoklassen!
  • 3-tägige Kombi-Ausbildung
    (1 Tag Theorie & 2 Tage Praxis)
  • Drohnen & Versicherung inklusive
  • Offizieller EU-STS 01/02 Drohnenführerschein
  • Kleine Gruppen mit 4–16 Teilnehmern
  • Online- oder Präsenz-Theorie nach Wahl
  • Inhouse-Schulungen ab 5 Teilnehmern buchbar

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Kompakt & effizient: Theorie & Praxis in einem Kurs kombiniert
  • EU-konforme Zertifikate: STS-01/02, PDRA-S01 und SORA-ready
  • Praxisnah trainieren: Von der Flugplanung bis zum sicheren BVLOS-Flug
  •  Maximale Flexibilität: Theorie wahlweise online oder vor Ort
  • Alles aus einer Hand: Equipment, Versicherung und Zertifikate inklusive.

Kursdetails:

  • Niveau: Fortgeschrittenenkurs
  • Dauer: 3 Tage (Theorie & Praxis)
  • Gültigkeit: 5 Jahre

Voraussetzungen:

  • Kompetenznachweis A1/A3 oder EU-Fernpilotenzeugnis A2
  • Gültiger Versicherungsnachweis
  • Amtlicher Lichtbildausweis
Machen Sie sich startklar für professionelle Drohneneinsätze.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für Drohnenpiloten, die Flüge in höheren Risikoklassen planen – insbesondere unter STS- und PDRA-Szenarien wie z. B.

  • Gewerbliche Drohnenpiloten
  • Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
  • Bauunternehmen und technische Dienstleister

Grundkenntnisse im Umgang mit Drohnen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Sie benötigen einen Kompetenznachweis A1/A3 oder das EU-Fernpilotenzeugnis A2.

Eigene Drohnen können mitgebracht werden, wenn diese für die Schulung geeignet sind. Ansonsten stellen wir modernste Drohnen inklusive Versicherung bereit.

Ja, der Theorieunterricht wird auf Wunsch online angeboten. Die Praxis findet jedoch immer vor Ort statt.

Keine Sorge: Sie können alle Prüfungen kostenfrei wiederholen.

Ja, nach bestandener Prüfung bekommen Sie ein Zertifikat des Schulungsunternehmens ausgestellt sowie

  • EU-Fernpilotenzeugnis A2
  • EASA-Theorienachweis für die spezielle Kategorie (STS-T)
  • EU-STS 01/02 Praxisnachweis (STS-P) – für Flüge nach STS-01, PDRA-S01 und SORA-basierten Szenarien

Die erworbenen Zertifikate sind 5 Jahre gültig.

Status

Unbegrenzte Tickets

0 bereits verkauft

Das könnte dir auch gefallen …

Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP)

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account