Alles für den Drohnenführerschein und mehr…
Hier findet Ihr Workshops zu Genehmigungsverfahren in der Speziellen Kategorie, Schulungen und Prüfungen zum Drohnenführerschein „EU-Fernpilotenzeugnis A2“ oder den „Standardszenarien STS-o1 und STS-02“, zu weiterführenden praktischen Kursen und Software-Schulungen für die Nachbearbeitung Eurer Aufnahmen, unterstützt von unseren im BVCP zertifizierten Schulungspartnern – Kursangebote als Online- und Präsenzkurse an vielen Standorten in ganz Deutschland! Die Kurse sind auch für Nicht-Mitglieder offen. BVCP-Mitglieder erhalten die Kurse zu Vorteilspreisen.
Schulungen und Kurse für den Drohnenführerschein Fernpilotenzeugnis A2, zu Standardszenarien STS-01 und STS-02 und Workshop Genehmigungen Spezielle Kategorie zur Erstellung des eigenen Betriebshandbuchs und von Risikoanalysen nach SORA
Erfahrung und sicherer Umgang mit Drohnen sichern die besten Ergebnisse und lange Freude am Copter-Fliegen. Unsere vom BVCP zugelassenen Schulungspartner vermitteln Euch hierfür umfangreiches Wissen und Können. Egal ob Basis-Kurse für Einsteiger, Aufbaukurse für Fortgeschrittenen, Spezialkurse zur Photogrammetrie und 3D-Modelling, Kurse zum Europäischen Drohnenführerschein A2, zu den Standardszenarien STS-01 und STS-02 oder Workshops zur Erstellung des Betriebshandbuchs und der SORA – unsere Partner im BVCP bieten Euch die perfekte Schulung für Eure Anforderung.

Wer einen Kurs mit Kenntnisnachweis oder Befähigungsnachweis über das BVCP-Portal bucht, erhält zusätzlich ein Zertifikat des BVCP über die Qualifizierung als Copter Pilot zugesendet.
Eine der wichtigsten Voraussetzung zum sicheren Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugsystemen (UAS, Unmanned Aircraft Systems) ist die Qualifikation des Fernpiloten – auch umgangssprachlich als Copter-Pilot oder Drohnen-Pilot bezeichnet.
Er muss in den Betrieb der unbemannten Luftfahrzeugsysteme umfassend eingewiesen sein sowie über ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Steuerung und Navigation und der relevanten Meteorologie verfügen.
Zudem sollte er über die dafür einschlägigen luftrechtlichen Grundlagen und über die örtliche Luftraumordnung informiert sein. Und er sollte allgemeine praktische Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung des unbemannten Luftfahrzeugsystems haben
Die Basis ist der „Kleine Drohnenführerschein“ als Kompetenznachweis A1/A3
Der Europäische Drohnenführerschein in Form des Kompetenznachweises A1/A3 vermittelt allgemeine Kenntnisse inkl. der rechtlichen Rahmenbedingungen. Ein Online-Training und Online-Prüfung zum Kompetenznachweis A1/A3 könnt ihr über das Portal des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) machen. Der ist voraussichtlich bis Ende April noch kostenfrei. Damit könnt Ihr in der Unterkategorie A1 im städtischen Raum und in der Unterkategorie A3 außerhalb von bewohnten Gebieten fliegen.
Mehr Möglichkeiten, urban zu fliegen, bietet der „große Drohnenführerschein“ Fernpilotenzeugnis A2
Der Europäische Drohnenführerschein in Form des Kompetenznachweises Fernpilotenzeugnis A2 bestätigt die erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse. Voraussetzung hierfür ist der Kompetenznachweis A1/A3 sowie die hier herunterladbarer „Erklärung über die erfolgreiche Absolvierung des praktischen Selbststudiums zum Erwerb eines Fernpiloten-Zeugnisses für UAS in der Kategorie Offen, Unterkategorie A2“ des LBA. Wer bei der Absolvierung der praktischen Flüge nach rechtlichen Vorgaben des AMC Unterstützung haben bzw. diese gerne von einem erfahrenen Schulungsunternehmen bestätigt haben möchte, kann einen unserer Präsenzschulungen als Crash-Tageskurs mit theoretischer Vorbereitung auf die Online-Prüfung zum Fernpilotenzeugnis A2 in Kombination mit praktischem Selbststudium unter Anleitung erfahrenen Piloten buchen – unser „Rundum-sorglos-Angebot“ für ambitionierte Fernpiloten.
Fliegen in der Speziellen Kategorie mit dem „Profi-Drohnenführerschein“ Standardszenario STS-01 & STS-02
Wer über die Beschränkungen der Offenen Kategorie hinaus professionelle Missionen fliegen möchte, z. B. außer Sichtweite oder mit größeren Drohnen im städtischen Raum, dem bietet sich der Einstieg in die Spezielle Kategorie mit dem „Profi-Drohnenführerschein“ Standardszenario STS-01 & STS-01 an. Dieser besteht aus einer theoretischen Schulung und Prüfung (STS-T) – online oder mit einem Tag Präsenz – und einer praktischen Schulung und Prüfung (STS-P) über zwei Tage – jeweils einen Tag zu STS-01 und STS-02. STS-T und STS-P können unabhängig voneinander einzeln oder komplett als „All-in-one“-Kombi-Kurs für STS-T und STS-P gemeinsam absolviert werden.
Ziel unserer Schulungen ist es, dass Bewerber in der Prüfung zeigen, wie sie den Einsatz von UAS auf eine sichere und angemessene Art und Weise planen, vorbereiten, durchführen sowie nachbereiten können und durch korrekte Einschätzung der Risiken eine Gefährdung für Dritte in der Luft und am Boden ausschließen, um so Personen- wie Sachschäden zu vermeiden.
Unsere Schulungspartner für die Erlangung Europäischer Fernpilotenzeugnisse sind langjährig erfahrene Fernpiloten und kompetente Schulungsunternehmen. Die Prüfung zum Fernpilotenzeugnis A2 sowie zum Standardszenario in Theorie (STS-T) und Praxis (STS-P) für STS-01 und STS-02 finden bei Partner-Unternehmen statt, die vom Luftfahrt-Bundesamt als „Benannte Stelle für die Prüfung zum Fernpilotenzeugnis“ zertifiziert sind.
Genehmigungen für Flüge in der Speziellen Kategorie
Wer in der Speziellen Kategorie über den Umfang der Standardszenarien hinaus fliegen möchte benötigt hierfür eine Genehmigung seitens der zuständigen Luftfahrtbehörde. Hierzu sind ein umfangreiches Betriebshandbuch (Operations Manual) und eine Risikoeinschätzung der geplanten Flugmissionen mit Hilfe des Special Operations Risk Management (SORA) einzureichen. Wir vermitteln in unserem Workshop Genehmigungen Spezielle Kategorie das hierfür nötige Hintergrundwissen. In einer mehrteiligen Workshop-Reihe geben wir wöchentlich neue Informationen, Tipps und Support zur Antragstellung für Genehmigungen in der Speziellen Kategorie – von den Basics mit Informationen zum Verfahren und den Anforderungen für eine Fluggenehmigung in der Speziellen Kategorie. Schrittweise Erstellung eines eigenen Benutzerhandbuchs (auch Operations Manual oder ConOps genannt) bis hin zur Risikobewertung mit SORA 2.0 am Beispiel typischer Missionen (mit Ausblick auf das kommende SORA 2.5), der richtigen Einstufung in die Risikoklassen SAIL und Anwendung der OSOs.
Insgesamt 7 Live-Webinare finden einmal wöchentlich von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr statt – mit der Möglichkeit, sich alle Webinare auch zum späteren Zeitpunkt als Video-Webinar anzusehen (Ihr verpasst also nichts, selbst wenn Ihr an einem Live-Webinar mal nicht teilnehmen könnt).Mit dem von Drohnen-Experten konzipierten Workshop über 7 Webinare schaffen Sie die Grundlage für den Betriebseinsatz von Drohnen innerhalb der Speziellen Kategorie und unter Verwendung von Standardszenarien:
- Erstellung eines Operations Manuel (Betriebshandbuch) inkl. ConOps
- Übungen zur Risikoanalyse von Flugmissionen mittels SORA
- Erläuterung der Anforderung zur Nutzung von PDRAs und Standardszenarien
Die Workshop-Reihe wendet sich an Unternehmen und Drohnen-Piloten, die ihren Spielraum sichern und um Einsätze in der Speziellen Kategorie erweitern möchten und gibt nützliche Hinweise und Tipps für die Erstellung der Antragsunterlagen.
Learn to fly – Schulungen in Theorie und Praxis für die Offene Kategorie.
Online-Kurs & Prüfung Fernpilotenzeugnis A2
Für Mitglieder:
30 € Rabatt!
6-8 h Onlinekurs / 40 min. Prüfung
Prüfungsgebühren inklusive
Theorie-Schulung online
Meteorologie, Flugplanung, Risikominimierung
Praxis-Schulung
Vermittlung praktischer Erfahrungen Übung/Test vogeschriebener Flugfiguren Bescheinigung erfolgreiche Teilnahme
Prüfung Fernpilotenzeugnis A2
Befähigungsnachweis
Bescheinigung über die erfolgreiche Absolvierung des Selbststudiums
Zertifikat des BVCP über die erworbenen Kenntnisse
Für Einsteiger und Erfahrene
1/2 Tag Praxis & e-Learning Fernpilotenzeugnis A2
Für Mitglieder:
40 € Rabatt!
6-8 h Online-Kurs mit Online-Prüfung und 4h Training Flugpraxis zur Selbsterklärung
Prüfungsgebühren inklusive
Theorie-Schulung online
Meteorologie, Flugplanung, Risikominimierung
Praxis-Schulung
Vermittlung praktischer Erfahrungen Übung/Test vogeschriebener Flugfiguren Bescheinigung erfolgreiche Teilnahme
Prüfung Fernpilotenzeugnis A2
Befähigungsnachweis
Bescheinigung über die erfolgreiche Absolvierung des Selbststudiums
Zertifikat des BVCP über die erworbenen Kenntnisse
Für Einsteiger und Erfahrene
1 Tag Praxis & e-Learning Fernpilotenzeugnis A2
Für Mitglieder:
50 € Rabatt!
6-8 h Online-Kurs mit Online-Prüfung &
1 Tag Intensiv-Praxistraining mit Missionsflug
Prüfungsgebühren inklusive
Theorie-Schulung online
Meteorologie, Flugplanung, Risikominimierung
Praxis-Schulung
Vermittlung praktischer Erfahrungen Übung/Test vogeschriebener Flugfiguren Bescheinigung erfolgreiche Teilnahme
Prüfung Fernpilotenzeugnis A2
Befähigungsnachweis
Bescheinigung über die erfolgreiche Absolvierung des Selbststudiums
Zertifikat des BVCP über die erworbenen Kenntnisse
Für Einsteiger und Erfahrene
Learn to fly – Schulungen in Theorie und Praxis für die Spezielle Kategorie.
Standardszenario STS-Theorie (STS-T)
Für Mitglieder:
40 € Rabatt!
1 Tag Präsents-Schulung mit Prüfung oder
e-Learnng mit Online-Prüfung
Prüfungsgebühren inklusive
Theorie-Schulung
Präsenzkurs oder e-Learning Theorie-Schulung STS-01 & STS-02
In Verbindung mit Praxis-Schulung erforderlich für STS-Missionen
Praxis-Schulung STS-01 & STS-02
Vermittlung praktischer Erfahrungen
Übung/Test Flugmissionen für STS-01 & STS-02
Bescheinigung erfolgreiche Teilnahme
erforderlich für STS-Missionen
Praxisprüfung Standardszenario STS-01 & STS-02
Praxisprüfung zum Abschluss der praktischen Übungen Bestätigung bestandener Praxisprüfung STS-P durch Luftfahrtbehörde
Fernpilotenzeugnis A2 inklusive
Verlängerung bestehendes oder neues Fernpilotenzeugnis A2 nur in Verbindung mit bestandener Prüfung STS-Theorie
Zertifikat des BVCP über die erworbenen Kenntnisse
Für Erfahrene und Ambitionierte
Standardszenario STS-Praxis (STS-P)
Für Mitglieder:
50 € Rabatt!
2 Tage Praxiskurs mit Flugplanung und Flugmissionen
Prüfungsgebühren inklusive
Theorie-Schulung
Präsenzkurs oder e-Learning Theorie-Schulung STS-01 & STS-02
In Verbindung mit Praxis-Schulung erforderlich für STS-Missionen
Praxis-Schulung STS-01 & STS-02
Vermittlung praktischer Erfahrungen
Übung/Test Flugmissionen für STS-01 & STS-02
Bescheinigung erfolgreiche Teilnahme
erforderlich für STS-Missionen
Praxisprüfung Standardszenario STS-01 & STS-02
Praxisprüfung zum Abschluss der praktischen Übungen Bestätigung bestandener Praxisprüfung STS-P durch Luftfahrtbehörde
Fernpilotenzeugnis A2 inklusive
Verlängerung bestehendes oder neues Fernpilotenzeugnis A2 nur in Verbindung mit bestandener Prüfung STS-Theorie
Zertifikat des BVCP über die erworbenen Kenntnisse
Für Erfahrene und Ambitionierte
Standardszenario STS-Kombi (Theorie & Praxis)
Für Mitglieder:
70 € Rabatt!
2 Tage Theorie- & Praxiskurs mit Flugplanung und Flugmissionen
Prüfungsgebühren inklusive
Theorie-Schulung
Präsenzkurs oder e-Learning Theorie-Schulung STS-01 & STS-02
In Verbindung mit Praxis-Schulung erforderlich für STS-Missionen
Praxis-Schulung STS-01 & STS-02
Vermittlung praktischer Erfahrungen
Übung/Test Flugmissionen für STS-01 & STS-02
Bescheinigung erfolgreiche Teilnahme
erforderlich für STS-Missionen
Praxisprüfung Standardszenario STS-01 & STS-02
Praxisprüfung zum Abschluss der praktischen Übungen Bestätigung bestandener Praxisprüfung STS-P durch Luftfahrtbehörde
Fernpilotenzeugnis A2 inklusive
Verlängerung bestehendes oder neues Fernpilotenzeugnis A2 nur in Verbindung mit bestandener Prüfung STS-Theorie
Zertifikat des BVCP über die erworbenen Kenntnisse
Für Erfahrene und Ambitionierte
Workshop Genehmigungen Spezielle Kategorie
Für Mitglieder:
294 € Rabatt!
7 Webinare à 2 Stunden wöchentlich
Von erfahrenen Luftfahrt-Experten
Formulierungshilfe Betriebshandbuch
Struktur & Aufbau, Formulierungshilfen, Abkürzungen
Berechnung CV & GRB
Berechnung Contingency Volume und Ground Risk Buffer Beispiel/Übung mit Excel-Programm und dipul
Berechnung SORA
Einweisung Risikoanalyse mit Hilfe von SORA (Specific Operations Risk Assessment)
Erläuterung anhand eines Beispielprojektes
Risikominderungsmaßnahmen (Mitigations)
Beschreibung Antragsvoraussetzungen
Anforderungen und Verfahren Antragstellung
Änderungen & Verlängerung der Genehmigung
Zertifikat des BVCP über die erworbenen Kenntnisse
Für Erfahrene und Ambitionierte
Software-Schulungen für Photogrammetrie, GIS und 3D-Modelling
Software-Kurs Basic
für Drittsoftware, 3D-Modelling & Photogrammetry
Für Mitglieder:
70 € Rabatt!
Dauer: 1 Tag
Prüfungsgebühren inklusive
Theorie-Schulung
Praxis-Schulung
Prüfung Kenntnisnachweis
Zertifikat des BVCP über die erworbenen Kenntnisse
Für Erfahrene und Ambitionierte
Software-Kurs Extended
für Drittsoftware, 3D-Modelling & Photogrammetry
Für Mitglieder:
100 € Rabatt!
Dauer: 2 Tage
Prüfungsgebühren inklusive
Theorie-Schulung
Praxis-Schulung
Prüfung Kenntnisnachweis
Zertifikat des BVCP über die erworbenen Kenntnisse
Für Erfahrene und Ambitionierte