Um das Errechnen der Risikoeinstufung nach der in der neuen NfL veröffentlichten SORA-GER zu erleichtern, haben wir exklusiv für Mitglieder des BVCP ein kleines Tool programmieren lassen.
Damit könnt Ihr die Risikoeinstufung für geplante Einsätze errechnen und auch sehen, wie sich diese verändert, wenn Ihr geeignete Schutzmaßnahmen ergreift.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte teilt uns mit, wenn Euch etwas auffällt, das wir noch verbessern können.
SORA-GER – Rechner
Risikokategorie 1 und 2
- 1. Selbsterklärung:
- Sichtprüfungen werden durchgeführt und Wartungsvorgaben des Herstellers werden erfüllt.
- Betriebliche Verfahren und Beschränkungen sind definiert.
- Der Steuerer ist ausgebildet und in der Lage, normale und abnormale Situationen zu beherrschen (ggf. Kenntnisnachweis gemäß LuftVO).
- Wetter- und Umweltbedingungen für den sicheren Betrieb werden festgelegt und eingehalten.
- Beschreibung des Betriebs gemäß Anlage C.1
Risikokategorie 3 und 4
- 1. Nachweis,
- dass eigenverantwortlich Sichtprüfungen durchgeführt werden und Wartungsvorgaben des (Teile-) Herstellers (z. B. Motoren, Datenlink) erfüllt werden, Software-Updates durchgeführt und sicherheitsrelevant beschädigte Teile ausgetauscht werden,
- dass erprobtes Gerät eingesetzt wird (Referenzen über durchgeführte Projekte),
- dass Hilfsmittel zuverlässig und ausreichend zur Verfügung stehen (z. B. Wetter-App, Software mit Luftraum- und Geoinformation, sonstige Karten) und
- dass Verfahrensanweisungen und Checklisten für Normal- und Notfallverfahren genutzt werden, inklusive Flugvorbereitung und Dokumentation des Fluges.
- Beschreibung des Betriebs gemäß Anlage C.1
-
Qualifikationsnachweise des Steuerers:
- Kenntnisnachweis gemäß LuftVO,
- Nachweis über die praktische Erfahrung als Steuerer und
- ggf. zusätzliche Schulung zur Erlangung von Kenntnissen, die für den speziellen Betrieb notwendig sind.
- Dokumentierung und Aufbewahrung aller für die Flugvorbereitung und -durchführung notwendigen Dokumente über 24 Monate.
Risikokategorie 5 und 6
- Vorlage eines Wartungsvertrages mit Hersteller oder mit einer vom Hersteller zertifizierten Stelle.
- 2. Nachweis:
- über die generelle Fähigkeit, andere Luftverkehrsteilnehmer zu erkennen, um diesen auszuweichen zu können (z. B. bei BVLOS eine oder mehrere Kameras mit mindestens 120 x 120 Grad Blickwinkel mit ausreichender Auflösung und Übertragungsrate, FLARM),
- dass der Datenlink Anlage C.2 (z. B. Frequenz, Reichweite, Störsicherheit, Verfügbarkeit, Stabilität) entspricht,
- über die grundsätzliche Zulassungsfähigkeit (z. B. gemäß Modellflug ab 25 kg), Bestätigung des Herstellers, dass das Fluggerät für das ConOPS geeignet ist bzw. ggf. sogar für den Einsatz spezifiziert wurde,
- dass Hilfsmittel zuverlässig und ausreichend zur Verfügung stehen (z. B. Wetter-App, Software mit Luftraum- und Geoinformation, Karten), inklusive Prozessbeschreibung der Informationsbeschaffung und
- über die Festlegung von Wetter- und Umweltbedingungen für den sicheren Betrieb,
- darüber, dass Flugdaten (Position, Steuerein- und ausgaben, Sensoren) aufgezeichnet und gespeichert werden,
- dass der Steuerer sich während des Betriebs voll und ganz auf seine fliegerische Aufgabe konzentrieren kann (Videoaufnahmen werden von einem separaten Kamerasteuerer durchgeführt),
- Beschreibung des Betriebs gemäß Anlagen C.2 und C.3.
- Qualifikationsnachweise des Steuerers:
- Kenntnisnachweis gemäß LuftVO,
- Nachweis über die praktische Erfahrung als Steuerer und
- ggf. zusätzliche Schulung zur Erlangung von Kenntnissen, die für den speziellen Betrieb notwendig sind,
- Flugbuchnachweise und Nachweis praktischer Tätigkeit mit vergleichbaren Geräten und in vergleichbaren Szenarien (erteilte Erlaubnisse bzw. Flugbuch) oder Übungsszenarien.
- Dokumentierung und Aufbewahrung aller für die Flugvorbereitung und -durchführung notwendigen Dokumente über 24 Monate.
Risikokategorie 7
Nicht erlaubnisfähig
Download NFL
Die gesamte NFL mit allen Informationen und Anlagen kannst Du dir hier herunterladen:
https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/Richtlinien/1-1163-17.pdf
Neueste Kommentare