Den Traum vom Fliegen erfüllen sich viele Copter Piloten mit Ihren ferngesteuerten unbemannten Modellen. Doch manche wollen höher hinaus und sich selbst von Multicoptern durch die Lüfte tragen lassen.

Dabei sind von enthusiastischen Tüftlern wie auch von professionellen Luftfahrt-Ingenieuren die unterschiedlichsten und verrücktesten Modelle entwickelt worden.

e-volo – der weltweit erste bemannte Flug mit einem elektronisch angetriebenem Multicopter. Vom Piloten noch per Funkfernsteuerung gesteuert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Mit AERO-VELO wurde 2013 ein mit Muskelkraft betriebener Multicopter entworfen. Als reines Indoor-Modell, nur für den Hallenflug geeignet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Immer leistungsstärkere Komponenten und ausgereiftere Software bringen der technologischen Entwicklung dabei den nötigen Vorschub. Bis zur bemannten Luftfahrt mit Multicoptern ist es nicht mehr weit und der Trend zur autonomen Fortbewegung trägt hier sein übriges dazu bei.

Das HOVERBIKE von 2104 kommt stylisch daher und wirkt eher wie ein Motorrad der Lüfte. Und es rockt… zumindest schon als UAS.

https://www.youtube.com/watch?v=bpko3CPHonQ

2015 gelang der weiteste bemannte Flug mit einem als Multicopter konstruiertem HOVERBOARD. Und kam ins Guinness Buch der Rekorde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

April 2016: Das Zapata Flyboard hebt ab. Allerdings mit Turbinenantrieb, 10 min. Flugzeit, 3.300 m Höhe und einer Geschwindigkeit bis zu 140 km/h.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wenn sich bemannte und unbemannte Copter zukünftig aufgrund ihrer sense-and-avoid-Technik oder der automatischen Kommunikation zwischen den Coptern sicher gemeinsam im gleichen Luftraum bewegen können, wird wohl auch die Idee der bemannten individuellen Luftfahrt nicht mehr so fern sein. Das Internet der Dinge lässt grüßen…

Eines der interessantesten Konzepte für moderne bemannte Copter sind der in Deutschland hergestellte VoloCopter 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

…und der stylisch anmutende Kabinen-Copter EHANG 184

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wir können uns in Zukunft sicher noch auf viele neue Entwicklungen dieser Art freuen und gespannt sein, ob es eine davon in unseren Alltag schafft. Sicher nur eine Frage der Zeit…

0 Comments

Bundesverband Copter Piloten e.V. (BVCP)

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account